Vorwort
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
die Uni muss ein Ort für alle sein. Ein Ort, an dem jede Stimme Gehör findet. Dieses Semester finden wieder die Hochschulwahlen statt. Dabei wählt ihr euch euer Studierendenparlament (StuPa), das zentrale Gremium der studentischen Mitbestimmung am Campus.
Vieles setzt Studierenden im Moment zu. Seien es finanzielle wegen der allgemeinen Teuerung, Leistungsdruck und Stress im Studium oder psychische Probleme. Wir lassen euch damit nicht allein. Unsere Vertreter haben dazu in den vergangenen Legislaturen bereits wichtige Aufgaben in diversen Gremien der Universität übernommen und dabei wichtige Verbesserungen mit auf den Weg bringen können.
Diese Arbeit wollen wir im nächsten Jahr fortsetzen. Neben der sozialen Frage behalten wir auch andere Gebiete im Blick: Unsere Uni soll gute Lehre bieten, nachhaltig, feministisch und offen für alle sein. Deshalb bitten wir am 14.06.2023 um eure Stimmen bei den StuPa-Wahlen – für eine starke soziale Stimme in der Studierendenvertretung.
Soziales
Bessere Kinderbetreuung am Campus!
Studieren muss familienfreundlicher werden. Insbesondere Studierende mit Kind haben an der Doppelbelastung durch Studium und fehlender Kinderbetreuung zu leiden. Wir wollen daher bei der Universität auf mehr Plätze in der Uni-Kita hinwirken. Wir setzen uns für transparentere Vergabekriterien bei Kita-Plätzen und Kurzzeitbetreuungsangebote ein.
Langfristig kostenlose Periodenartikel!
Durch die erfolgreichen Bemühungen des StuPa und der Initiative PeriUBT wird es bald in den ersten Toiletten am Campus wieder kostenlose Periodenartikel geben. Wir bleiben dran und begleiten die Umsetzung durch die Uni und das SWO (Studierendenwerk Oberfranken), um uns für eine Verstetigung und Ausweitung des Angebots einzusetzen.
Transparenteres StuPa!
Das StuPa wird leider noch von zu wenigen von euch als echte Interessenvertretung wahrgenommen. In Zusammenarbeit mit bestehenden Gremien und Organisationen muss es vor allem internationale Studierende stärker ansprechen. Mehr Informationen in englischer Sprache und eine verbesserte Kommunikation sind hier wünschenswert. Wir wollen in Zukunft auf dem Campus sichtbarer werden.
Internationals noch besser ansprechen!
In Zusammenarbeit mit bestehenden Gremien und Organisationen sollen vor allem internationale Studierende verstärkt angesprochen werden. Aktuelle Informationen in englischer Sprache sind wünschenswert, ebenso wie eine Verbesserung der Kommunikation. Denkbar sind auch Projekte wie ein Crashkurs zu fränkischem Alltagsvokabular, um das Ankommen in Bayreuth zu erleichtern.
Psychologische Hilfsangebote ausweiten!
Die Hilfsangebote der personell unterbesetzten psychologischen Beratung am Campus sind nicht ausreichend. Hier wollen wir den Freistaat in die Pflicht nehmen, mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Zudem unterstützen wir die Möglichkeit von professionell assistierten Selbsthilfegruppen.
Semesterbeiträge deckeln!
Der Semesterbeitrag ist im Sommersemester 2023 um 20 Euro gestiegen, ebenso wie die Grundgebühr für das Sportangebot – eine spürbare Mehrbelastung für viele Studierende. Der Grund dafür ist, dass die bayerische Staatsregierung trotz der allgemeinen Preissteigerungen die Zuwendungen an das SWO (Studierendenwerk Oberfranken) um 5 % gekürzt hat, worunter wir als Studierende leiden.
Wir fordern auf Landesebene eine Deckelung der Semesterbeiträge, um das Studium bezahlbar zu halten.
Mehr Info hier.
Lehre und Studium
Tarifverträge auch für Studis!
Beschäftigungsverhältnisse studentischer Hilfskräfte (HiWis) sind bis auf wenige Ausnahmen nicht tarifvertraglich geregelt. Das führt in Folge der hohen Machtasymmetrien im Beschäftigungsverhältnis oft zu viel zu geringer Bezahlung, fehlenden Mitbestimmungsrechten und Kettenbefristungen. Wir unterstützen daher die Initiative TVStud (Tarifinitiative studentischer Beschäftigter), um einen Tarifvertrag nach dem Vorbild von Berlin für Studierende auch in Bayern zu schaffen.
Mehr Infos zu TVStud hier.
Einfachere Schreibzeitverlängerung!
Wer eine Schreibzeitverlängerung als Nachteilsausgleich benötigt, muss dafür eine Bescheinigung beim Prüfungsamt hinterlegen. Im Moment müssen die Studierenden außerdem bei jeder Prüfungsanmeldung die jeweiligen Lehrstühle anschreiben, um gesondert darauf hinzuweisen. Das muss einfacher gehen. Wir fordern, dass das datenschutzkonform zentral erfasst wird und bei der Prüfungsanmeldung automatisch berücksichtigt wird. Das ist eine Frage der Chancengleichheit.
Exzellente Lehre für exzellente Ausbildung!
Die Uni Bayreuth rühmt sich mit Spitzenrankings, neuen Leuchtturmprofessuren und hohen Investitionen in exzellente Forschung. In der Lehre kommt dieser Tatendrang oft zu knapp. So fehlt es in der praktischen Lehre, etwa in der Chemie, an gut gewarteten Geräten auf aktuellem Stand der Technik. Um Studierenden wirklich eine exzellente Ausbildung zu ermöglichen, setzen wir uns für die Bereitstellung von mehr Mitteln ein, um Labore modern zu halten!
Wir kritisieren ein Wegfallen von Doktorand*innenstellen, die insbesondere in den Naturwissenschaften eng mit der Qualität der Lehre verknüpft sind!
Klausurtermine zeitig veröffentlichen!
An einigen Fakultäten werden die Klausurtermine erst viele Wochen nach Semesterbeginn angekündigt. Das macht eine umfassende Semesterplanung für die Studierenden super schwierig. Wir kämpfen daher gerade für einen frühen Veröffentlichungstermin an allen Fakultäten!
Potentiale von KI nutzen!
Künstliche Intelligenz (KI) stellt zwar das wissenschaftliche Arbeiten vor gewaltige Herausforderungen. Für den Hochschulstandort Bayreuth bietet die Forschung dazu ein gewaltiges Entwicklungspotential. Wir wollen, dass auch Studierende von den neuen Möglichkeiten der KI in der Lehre profitieren können.
Mobilität, Nachhaltigkeit und Mensa
49€-Ticket endlich anrechnen!
Das 49€-Ticket ist ein großer mobilitätspolitischer Fortschritt, der auch Studierenden zu gute kommt. Dass eine, durch die Verkehrsministerkonferenz vorgesehene, Anrechnung des Semesterbeitrags auf das Ticket in Bayreuth nicht vorgesehen ist, finden wir fatal. Daher wollen wir das bis zur geplanten Umsetzung des 29€-Tickets ab dem Wintersemester kritisch begleiten.
Ladesäulen auch für E-Bikes!
Der Ausbau von Ladesäulen für E-Autos am Campus rollt langsam an. Das begrüßen wir grundsätzlich. Im Sinne eines wirklich nachhaltigen und umfassenden Verkehrskonzepts muss die Uni aber auch für (Lasten-)E-Bikes entsprechende Infrastruktur anbieten. Dafür wollen wir kämpfen.
Pfandringe am Rondell!
Aus Armut müssen leider auch in Bayreuth am Campus Menschen Flaschenpfand sammeln, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Dabei besteht für sie insbesondere beim Wühlen in Mülleimern immer auch ein Verletzungs- und Gesundheitsrisiko. Wir wollen an den Mülleimern draußen am Campus ein Pfandring- bzw. Pfandboxsystem, ähnlich wie in Hamburg und anderen Städten, etablieren. Pfandflaschen können dann außen an den Mülleimern hinterlassen werden.
Urban Gardening für unseren Campus!
Wir wollen für Studierende mit grünem Daumen am Campus die Möglichkeit für Urban Gardening schaffen. Öffentliche Beete sollen eingerichtet, die alle Hobbygärtner*innen ohne Miete nutzen können. Wir wollen mit anderen Initiativen kooperieren, um hierzu passende Workshops anbieten zu können.
Bargeldloses Aufladen des Bib-Guthabens!
Das bargeldlose Zeitalter ist nicht überall an der Uni Bayreuth angekommen. So können Bibliotheks- und Kopierguthaben momentan nur bar aufgeladen werden. Wir wollen erreichen, dass dies analog zum Autoload-Verfahren der Mensa (per Lastschrift) auch bargeldlos möglich ist. Auch eine Aufladung aller Guthaben per Karte unterstützen wir.
Besseres Mensaessen!
Wir haben in Bayreuth eine tolle Mensa. Trotzdem gewinnen die Studierenden in letzter Zeit zunehmend den Eindruck, dass die Qualität abnehme. Verstärkt hört man Klagen über zu kleine Portionen, zu wenig Abwechslungsreichtum, Kritik am Geschmack der vegetarischen und veganen Alternativen. Wir hören euch und treten an für ein sättigendes, abwechslungsreiches und leckeres Speisenangebot!
Election Program 2023
Preface
Dear fellow students,
the university must be a place for everyone. A place where every voice is heard. This semester, the university elections will take place again. You will be electing your student parliament (StuPa), the central body for student participation on campus.
Many things are affecting students’ lives at the moment. Be they financial because of the general consumer price inflation, pressure to perform and stress during studies or psychological problems. We will not leave you alone with this. Our representatives have already taken on important tasks in various committees of the university during past legislatures and have been able to bring about important improvements.
We want to continue this work next year. In addition to the social issues, we are also keeping an eye on other areas: Our university should offer good teaching, be sustainable, feminist and open to all. That’s why we’re asking for your votes in the StuPa elections on June 14, 2023 – for a strong social voice in student representation.
Social Issues
Better Childcare on Campus!
Studying must become more family-friendly. Especially students with children suffer from the double burden of studying and the lack of childcare. We therefore want to work towards more places at the university’s own daycare center. We advocate for more transparent criteria for the allocation of daycare places and the creation of short-term childcare options.
Preserving Free Menstrual Hygiene Products!
Thanks to the successful efforts of the StuPa and the PeriUBT initiative, free menstrual hygiene products will soon be available again in the first restrooms on campus. We stay tuned and accompany the implementation by the university and the SWO (Studierendenwerk Oberfranken) to advocate for a continuation and expansion of the offer.
More Transparent StuPa!
The StuPa is still perceived by too few students as a body representing their interests. This has to change. To achieve this, the StuPa will communicate even more openly and proactively approach the students. We want to be more visible on campus in the future.
Addressing Internationals More!
In cooperation with existing committees and organisations, international students in particular should be addressed more. Up-to-date information in English is desirable, as is a general improvement in communication. Projects such as a crash course on Franconian everyday vocabulary are also conceivable to make it easier to arrive in Bayreuth.
Extending Psychological Help Offers!
The help offered by the understaffed psychological counseling on campus is not sufficient. Here, we want to make the Free State of Bavaria responsible for providing more funds. We also support the possibility of professionally assisted self-help groups.
Capping Semester Fees!
The semester fee has increased by 20 euros in the summer semester 2023, as has the basic fee for the university’s sports program – a noticeable additional financial burden for many students. The reason for this is that, despite the general price increases, the Bavarian state government has cut the grants to SWO (Studierendenwerk Oberfranken) by 5%. We as students are suffering from this.
We demand a cap on semester fees at the state level in order to keep studying affordable.
Teaching and Studies
Collective Agreements for Students!
With a few exceptions, the employment of student assistants (HiWis) is not regulated by collective labour agreements. As a result of the high power asymmetries in the employment relationship, this often leads to far too low pay, a lack of co-determination rights and multiple fixed-term employment contracts. We therefore support the initiative TVStud (Tarifinitiative studentischer Beschäftigter) in order to create a collective labour agreement for students in Bavaria based on the Berlin model.
Simpler Writing Time Extension!
Students who need a writing time extension as a disadvantage compensation have to deposit a certificate for this at the Examination Office. At the moment, students also have to write to the respective chairs each time they register for exams to make them aware of this separately. It must be possible to do this more easily. We are calling for this to be recorded centrally in line with data protection requirements and automatically taken into account when students register for exams. This is a question of equal opportunity.
Excellent Teaching for Excellent Education!
The University of Bayreuth likes to boast of top rankings, new lighthouse professorships and high investments in excellent research. In teaching, this drive often comes up short. In practical teaching, for example in chemistry, there is a lack of well-maintained, state-of-the-art equipment. To truly provide students with an excellent education, we advocate for more funding to keep labs modern. We criticize the loss of doctoral positions, which are closely linked to the quality of teaching, especially in the natural sciences!
Publishing exam dates in time!
At some faculties, exam dates are not announced until many many weeks after the semester begins. This makes comprehensive semester planning super difficult for students. We are therefore currently fighting for an early publication date at all faculties!
Exploiting the Potential of AI!
Artificial intelligence (AI) admittedly poses enormous challenges to scientific work. For Bayreuth as a university location, research on this offers enormous development potential. We want students to also benefit from the new possibilities of AI in teaching.
Mobility, Sustainability & Cafeteria
The €49 Ticket Disaster!
The €49 ticket is a major step forward in mobility policy that also benefits students. It is disastrous that there’s currently no option provided for the semester contribution to be credited to the ticket in Bayreuth – contrary to the plans of the Conference of Ministers of Transport. Therefore, we want to critically monitor this until the planned implementation of the 29€ ticket in the winter semester.
Charging Stations Also for E-bikes!
The expansion of charging stations for e-cars on campus is slowly rolling out. We welcome this in principle. However, in terms of a truly sustainable and comprehensive traffic concept, the university must also offer appropriate infrastructure for (cargo) e-bikes. We want to fight for this.
Deposit Rings at the Rondell!
Due to poverty, people in Bayreuth unfortunately also have to collect bottle deposits on campus in order to be able to make a living. There is always a risk of injury and health for them, especially when rummaging through trash cans. We want to establish a deposit ring or deposit box system at the trash cans outside on campus, similar to those in Hamburg and other cities. Deposit bottles can then be left on the outside of the trash cans.
Urban Gardening for our Campus!
We want to create the possibility for urban gardening for students with green thumbs on campus. Public garden beds should be established, which can be used by all hobby gardeners without rent. We want to cooperate with other initiatives to offer suitable workshops.
Cashless Recharging of the Library Deposit!
The cashless age has not arrived everywhere yet at the University of Bayreuth. Currently, library and copy credit can only be recharged in cash. We want to achieve that this is cashlessly possible analogous to the autoload procedure in the cafeteria (by direct debit). We also support the recharging of all credit balances by card.
Better Cafeteria Food!
We have a great cafeteria in Bayreuth. Nevertheless, lots of students have recently had the impression that the quality is declining. Increasingly, there are complaints about portions that are too small, too little variety, criticism of the taste of vegetarian and vegan alternatives. We hear you and stand up for a filling, varied and delicious food offer!